
EntdeckenNeuigkeiten

Grenzüberschreitende Mobilität für junge Menschen: ein Zeichen gelebter Freundschaft – Baden-Württemberg und Grand Est erkennen im Sommer erneut gegenseitig die Bahntickets von jungen Menschen an
Das Deutschlandticket und der Pass Jeune machen das Reisen für junge Menschen aus Baden-Württemberg und der Région Grand Est einfacher. In diesem Sommer können Inhaberinnen und Inhaber des Deutschlandtickets mit Wohnsitz in Baden-Württemberg sowie Inhaberinnen und Inhaber des Pass Jeune in Deutschland in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz sowie im Elsass und weiteren Regionen Frankreichs bis nach Paris reisen.
Im Juli und August 2025 berechtigt das Deutschlandticket zur Fahrt in allen Regionalzügen der französischen Région Grand Est – ohne Aufpreis. Die Region erstreckt sich von der deutschen Grenze über die Vogesen, Metz, Nancy und die Ardennen bis nach Reims, vor den Toren von Paris. In Baden-Württemberg wiederum können junge Menschen mit Wohnsitz in der Région Grand Est bei Vorlage des „Pass Jeune“ das regionale Bahnnetz mit MEX, IRE, RE, RB und S-Bahnen kostenlos nutzen.
Das Land Baden-Württemberg und die Région Grand Est fördern durch diese Kooperation die grenzüberschreitende Mobilität junger Menschen und stärken die deutsch-französische Zusammenarbeit und Freundschaft.
Weitere Informationen zur Anerkennung des Deutschlandtickets finden Sie hier
Weitere Informationen zur Anerkennung des Pass Jeune finden Sie hier
Neueste Nachrichten
-
Offizieller Start des Interreg Kleinprojektefonds „Eurhena ACT – Art/Culture/Tourismus“ – Annahme durch den Interreg Oberrhein Begleitauschuss
-
Auftaktveranstaltung vom Interreg Projekt Sport’Rhena am 28. Juni in Art’Rhena
-
Was für Schätze! Ein Blick auf die Sammlungen von Mulhouse: Ausstellung vom 24. Mai bis 12. Oktober 2025
-
Innovationspreis NEO2025 „Wanted: Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI)“
-
Grenzüberschreitende Mobilität für junge Menschen: ein Zeichen gelebter Freundschaft – Baden-Württemberg und Grand Est erkennen im Sommer erneut gegenseitig die Bahntickets von jungen Menschen an