Institutionelle Akteure der grenzübergreifenden Kooperation


Verstehen Institutionelle Akteure der grenzübergreifenden Kooperation

Der Aufbau einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Oberrheinregion :

Zunächst haben nach dem Zweiten Weltkrieg die Bürgermeister der französischen Gemeinden, wie der Bürgermeister von Colmar, Joseph Rey, langsam einen Prozess der deutsch-französischen Aussöhnung eingeleitet.

Nach dem Krieg wurde eine unglaubliche Arbeit geleistet, um die Region mit einem wirtschaftlichen und touristischen Hauptinstrument auszustatten, das auf einem binationalen Projekt basierte – ein juristisches Rätsel und ein weltweit einzigartiger Status – mit der Schweiz und später mit Deutschland: dem Euroairport Basel Mulhouse Freiburg.

Partnerschaftsabkommen, persönliche Freundschaften zwischen Gemeinderäten beiderseits des Rheins, Jugendaustausche in den 60er Jahren und symbolische Aktionen von De Gaulle und Adenauer beschleunigten die Zusammenarbeit. Während die europäische Integration in Straßburg und Brüssel stattfand, wurden Instanzen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eingerichtet, die den Prozess bis hin zur Schaffung einer gemeinsamen Währung, dem Euro, begleiteten. Zunehmend galt es, die Hindernisse zu beseitigen, denen sich die Bürger im Rahmen des freien Personenverkehrs gegenübersahen. Die Gebietskörperschaften und ihre gewählten Vertreter gründeten die INFOBEST, die Eurodistricte und die GLCT im Zuge der Dynamik der 2000er Jahre nach dem 40-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrags. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist ein Prozess, der sich aus mehreren Ausschüssen, Instanzen, Verwaltungsabteilungen, Arbeitsgruppen, Schulen, Gymnasien, Versammlungen der gewählten Volksvertreter, Vereinigungen und Service-Clubs und Momenten der Geselligkeit zusammensetzt.

Franco-Allemand
carte-cooperation

Die institutionelle Kooperation

  • Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz

Die Oberrheinkonferenz bildet den institutionellen Rahmen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein. Sie geht auf ein Regierungsabkommen zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz aus dem Jahr 1975 zurück, mit dem eine deutsch-französisch-schweizerische Regierungskommission geschaffen wurde.

Der Ansatz beruht auf vier Säulen: Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.

Kontakt: https://www.conference-rhin-sup.org/fr/services/contact.html

Website: https://www.conference-rhin-sup.org/fr/home.html

Oberrheinrat (Conseil Rhénan/Der Oberrheinrat)

Der Oberrheinrat ist die trinationale Versammlung der gewählten Vertreter der Oberrheinregion. Er besteht aus 71 gewählten Vertretern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die in vier Delegationen die Interessen der Bevölkerung am Oberrhein vertreten. Er wurde 1997 gegründet, um die gegenseitige grenzüberschreitende Information und die politische Abstimmung am Oberrhein zu verbessern (Quellen: Oberrheinrat).

Kontakte:
Anschrift: Rehfusplatz 11, 77694 – Kehl, Deutschland.
Telefon: +49 (0) 7851 7407 42
Mail: info@conseilrhenan.org
Website:  https://www.conseilrhenan.org/fr/accueil.html

Trinationale Metropolregion (TMR)

Website: https://www.rmtmo.eu/fr/region-metropolitaine/la-demarche-de-region-metropolitaine-trinationale-du-rhin-superieur/le-calendrier-du-processus-de-creation.html

 

Zusammenarbeit in der Nachbarschaft: Die Eurodistricte

Der Eurodistrict Pamina (EVTZ): https://www.eurodistrict-pamina.eu

Der Eurodistrict Straßburg-Ortenau (EVTZ): https://www.eurodistrict.eu

Der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB): https://www.eurodistrictbasel.eu/fr

carte-autres-eurodistrict

 

Der Eurodistrict ist 2023 beigetreten und freut sich auf die Zusammenarbeit mit der MOT und ihren 90 Mitgliedern. Die Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT) gewährleistet eine operative Unterstützung der grenzüberschreitenden Akteure, vernetzt sie, vertritt ihre Interessen und arbeitet eng mit den nationalen und europäischen Instanzen zusammen, um die Kohärenz der grenzüberschreitenden öffentlichen Politik auf jeder Ebene zu gewährleisten. Die MOT fungiert als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren, um grenzüberschreitende Lösungen auf den richtigen Ebenen zu finden.

Die Aktivitäten der MOT lassen sich in 3 Kategorien unterteilen:

  • Das technische Engineering im Dienste der grenzüberschreitenden Gebiete.
  • Eine Vernetzungsplattform und ein Ressourcenzentrum.
  • Die Berücksichtigung der grenzüberschreitenden Herausforderungen.

Kontakte:

Anschrift: 38, rue des Bourdonnais, 75001 Paris.

Tel. : +33 1 55 80 56 80

Mail : mot@mot.asso.fr

Website http://www.espaces-transfrontaliers.org/la-mot/presentation-mot/

Mitgliedskarte (PDF): http://www.espaces-transfrontaliers.org/fileadmin/user_upload/cartes/carte_adherents.pdf

Photo du Rhin c Eurodistrict Region Freiburg - Centre et Sud Alsace

Das Euro-Institut unterstützt alle Akteure, die im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit tätig sind – oder es werden wollen. Ihre Schulungen, Konferenzen, Begleitmaßnahmen, Studien und Netzwerkaktivitäten werden regelmäßig im Auftrag von Trägern und institutionellen Partnern durchgeführt. Dabei konzentriert sich das Euro-Institut vor allem auf Zielgruppen aus dem politisch-administrativen Bereich.

Ihr Angebot richtet sich jedoch auch an alle Stakeholder aus dem intermediären und wirtschaftlichen Sektor sowie der Zivilgesellschaft, wie Unternehmen, Verbände, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen oder Vereine, die sich in einem grenzüberschreitenden Kontext bewegen und Unterstützung benötigen, die das Euro-Institut durch Schulungen, Begleitmaßnahmen oder Studien bieten kann.

Kontakte :
Anschrift: Rehfusplatz 11, D-77694 – Kehl.
Telefon: +49 (0) 7851 / 7407-0
Mail: info@euroinstitut.org
Website: https://www.euroinstitut.org/

Top Skip to content