Die Sprache lernen


Sich Erkundigen Die Sprache lernen

Die Beziehungen innerhalb unseres Eurodistricts in Deutschland und Frankreich können manchmal durch Sprachbarrieren erschwert werden. Um zu entdecken, teilzunehmen, sich zu treffen und unsere grenzüberschreitende Region an der Seite unserer Nachbarn und Freunde jenseits des Rheins aufzubauen, ist es wichtig, den anderen zu verstehen. Daher scheint das Erlernen der Sprache das beste Mittel zu sein, um sich zu trauen, auf unsere französischen oder deutschen Kollegen zuzugehen und Kontakte zu knüpfen. Um Momente, Emotionen, Gedanken und Lachen zu teilen, ist es am besten, die Sprache des anderen zu kennen.

Schon Johann Wolfgang von Goethe schrieb: „Man kennt seine Sprache nur dann gut, wenn man andere Sprachen spricht“. An der Grenze gilt dieses Sprichwort und muss weiterleben. Zwei Sprachen zu beherrschen bedeutet, Zugang zu zwei Weltanschauungen zu haben und nicht in sich selbst und seinen Worten gefangen zu bleiben. Diese germanische Variante wird mündlich praktiziert, aber schriftlich wird wie in allen deutschsprachigen Ländern das Standarddeutsch verwendet. Der Badener spricht mündlich Badisch, schreibt aber Hochdeutsch wie der Bayer oder derjenige, der Platt (Norddeutschland) spricht. Der Wechsel erklärt sich durch den Wunsch, von allen verstanden zu werden, und auch aufgrund des verwendeten Vokabulars. Die Regionalsprachen, die oft sehr bildhaft sind und sich eher am Gefühl als an den neuen Technologien orientieren, können nicht alle Bereiche des modernen Lebens abdecken.

Die Elsässer und Badener können mit den Worten des mehrsprachigen Schweizer Astrophysikers Zwicky sagen: „Ich spreche meinen Glarus-Dialekt in 36 Sprachen“. Denn wer Elsässisch, Badisch, Deutsch und Französisch kennt, kann viele Sprachen teilweise verstehen: Englisch, Flämisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch, Jiddisch und sogar ein paar Worte Isländisch!

Laut dem deutschsprachigen Dichter Johann Peter Hebel (1760-1826) ist der Dialekt die „geheime Quelle jeder ausgereiften Sprache“. Der Dialekt zeugt von der Beständigkeit der Dinge. Der Dichter Hebel, der von Goethe oder Tolstoi bewundert wurde, schrieb auf Alemannisch. Er verlieh dieser Sprache, die in den Ländern in Sichtweite des Feldbergs gesprochen wurde, ihren Adelsbrief. Alemannische Musik findet man auch bei Joachim Löw, dem Nationaltrainer der deutschen Fußballmannschaft, der aus Schönau bei Lörrach stammt!

Unübersetzbare Wörter

Heimat

„Ich habe versucht, ein Menschenwerk zu schaffen. Über Grenzen und Clans hinweg. Über den Fluss Rhein hinweg. Ich habe die Landschaften, das Wasser, die Tage und die Frauen besungen. In Frieden und in Freude. Das ist alles“. Nathan Katz, elsässischer sundgauvischer Dichter aus Mulhouse.

Heimat! Im Jahr 2004 wurde es vom Goethe-Institut und dem Deutschen Sprachrat zu einem der schönsten Wörter der deutschen Sprache gewählt. Es gibt keine Entsprechung im Französischen, um dieses Gefühl des sweet home, der Heimat, des Heimatlandes, der kleinen Heimat, des Ortes, an dem man sich am wohlsten fühlt, zu übersetzen. Heimat war altmodisch geworden, wird aber heute von der jüngeren Generation modernisiert, urbanisiert, diskutiert und vermarktet. Heimat ist nicht mehr nur das Haus, die Sprach-Kultur oder der Geburtsort, sondern eine Suche nach Fantasie, ein Motiv der Aneignung in der Nähe von nachhaltiger Entwicklung, Schutz der natürlichen Ressourcen, Langsamkeit und Stabilität in einer globalisierten, materialistischen Welt. Dieses Land, „in das niemand je gegangen ist: Heimat“, schrieb Ernst Bloch, ein deutscher Philosoph, für den es letztlich eine Utopie ist.

Gemütlichkeit

Teilen ist ein Reflex der Geselligkeit, bevor es zu einem Verb der sozialen Netzwerke wird! Es findet sich in diesen Wörtern wieder, die spezifisch für die hiesige Lebenskunst sind. Die Gemütlichkeit (menschliche Wärme des Ortes) und die Gastfreundlichkeit (Geselligkeit-Gastfreundschaft), die von den Festen und den Winstub getragen werden, sind Teil der „guten Gastfreundschaft“ auf dem Gebiet des Eurodistricts. Diese beiden Ausdrücke gibt es nicht im Französischen. Die französische Sprache erweist sich als viel zu rational, um diese Gemütszustände des Herzens und des Bauches, diese „Sentimentalität des Wohlbefindens“, wie André Siegfried sagte, zu übersetzen.

Hopla

„Sie antwortete uns mit einem elsässischen „Hop-là“, das eine in der klassischen Sprache unübersetzbare Mischung aus „gehört“, „das ist es“, „gute Fahrt“ und „Adieu“ ist…schreibt Sylvain Tesson in Chroniken vom Rheinufer 2017.

 

Eurhena vue du rhin

Association Eltern Alsace :

Eltern Alsace ist ein vom französischen Bildungsministerium anerkannter Elternverein, der 1995 von Eltern gegründet wurde, um alle Initiativen zu fördern und zu unterstützen, die das Erlernen der elsässischen/deutschen Sprache erleichtern sollen.

Auf der Website der Association Eltern Alsace finden Sie eine Reihe von Ideen für Ausflüge in Deutschland oder in der Schweiz, alle Informationen über Stipendien für Sprachaufenthalte, Informationen über das Programm Eurostage oder auch gute Verkehrspläne für unser Gebiet, das sich auf die Region Straßburg und die Schweiz ausdehnt.

(Quelle: Verein Eltern Elsass)

Top Skip to content