
EntdeckenNeuigkeiten

„Elsässer und Deutsche aus Baden und der Pfalz, Wie kann man eine grenzüberschreitende Erinnerung an den Krieg und den Nationalsozialismus aufbauen?“
Im Rahmen der Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung organisieren die Archives d’Alsace (Collectivité européenne d’Alsace) und die UMR 3400 ARCHE (Université de Strasbourg) wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen mit dem Titel „Vies en guerre et en dictature. Alsace 1939-1945“. Ziel dieser Initiative ist es, die neuesten Ergebnisse der historiografischen Forschung zum Sonderfall Elsass während des Zweiten Weltkriegs vorzustellen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft über die aktuelle Erinnerungsdynamik zu fördern.
Es handelt sich um eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung , die dank der Unterstützung der Communauté de Communes Alsace Rhin Brisach im Rahmen der Ausstellung „Julius Leber: Vom Elsass zum deutschen Widerstand, ein Leben für Freiheit und Demokratie“ stattfinden wird.
Vortrag und Diskussion: „Elsässer und Deutsche aus Baden und der Pfalz, Wie kann man eine grenzüberschreitende Erinnerung an den Krieg und den Nationalsozialismus aufbauen?“
Ort: Art’Rhena, Rheininsel, Vogelgrun (ArtRhena – Google Maps)
Datum: Donnerstag, 30. Januar 2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Praktische Infos:
- Vor dem Vortrag findet um 16.30 Uhr eine zweisprachige Führung durch die Ausstellung statt, die von Dr. Marvin Gamisch, dem Kurator der Ausstellung, kommentiert wird.
- Der Vortrag und die Diskussion wird simultan übersetzt, um eine optimale Zugänglichkeit für deutsch- und französischsprachige Zuhörer zu gewährleisten. Für mehr Informationen können Sie sich an antonin.simler@alsace.eu wenden.
Neueste Nachrichten
-
Finissage der Ausstellung Frontières + Podiumsdiskussion zu „Europa in Zeiten von Krisen: Was bedeuten Grenzen für uns“ – Mittwoch 30.07. 18.30 Uhr im Centre Culturel Français Freiburg
-
ACTO Kultur für alle: Ein grenzüberschreitendes Theaternetzwerk in den ländlichen Gebieten des Oberrheins
-
Sport’Rhena – Sport bewegt ohne Grenzen
-
Offizieller Start des Interreg Kleinprojektefonds „Eurhena ACT – Art/Culture/Tourismus“ – Annahme durch den Interreg Oberrhein Begleitauschuss
-
Auftaktveranstaltung vom Interreg Projekt Sport’Rhena am 28. Juni in Art’Rhena